Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Sufjan Stevens, Nico Muhly, Bryce Dessner & James McAlister - Planetarium

Sufjan Stevens, Nico Muhly, Bryce Dessner & James McAlister- Planetarium

4AD / Beggars / Indigo
VÖ: 09.06.2017

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 6/10

Interstellar

Sufjan Stevens' Vorhaben, jedem der 50 US-Bundesstaaten ein Album zu widmen, war zunächst ein Versprechen, dann ein äußerst ambitioniertes Vorhaben, letztlich aber nur ein gut gemeinter Joke, der sich alsbald zum Running Gag entwickeln sollte. Kein Scherz hingegen: Sufjan Stevens' Vorhaben unser Sonnensystem zu vertonen. Mit "Planetarium" erscheint nun nämlich genau dieses Projekt auf Albumlänge, wobei sich unser aller liebster Sonnencap-Träger namhafte Unterstützung ins Boot geholt hat. Da wäre zum einen Nico Muhly, ein hochdekorierter Komponist zeitgenössischer Klassik, der schon mit Björk, Grizzly Bear oder Antony & The Johnsons kooperiert und "Planetarium" überhaupt erst initiiert hat. Mit anderen Worten: ein Teufelskerl. Nicht weniger prominent und hier ebenfalls Teil der stellaren Viererkette ist Bryce Dessner, der sonst als Gitarrist und Kreativchef bei The National die Kapitänsbinde trägt. Und zu guter Letzt werkelte noch James McAlister mit, auch außerhalb hiervon etatmäßiger Drummer von Stevens.

An den alten Merkspruch "Mein Vater erklärt mir jeden Sonnabend unseren Nachthimmel" – sorry, Pluto! – halten sich die vier Musiker hier natürlich ganz und gar nicht. Das Sonnensystem wird also gleich mal auf links gedreht, Planetenhopping kann aber auch ein sehr schönes Hobby sein. Besonders der Einstieg in diese üppige Platte ist dabei überaus gelungen: "Neptune" schlägt gewohnt melancholische Töne an und erinnert klanglich und kompositorisch durchaus an Stevens' letztes Meisterwerk "Carrie & Lowell". Und auch das siebenminütige "Jupiter" sorgt für angenehme Gänsehaut: Über verhuschte Electronica legt Stevens seine lyrischen Beobachtungen, bis der Song in der Mitte auseinanderbricht und als Autotune-Frankenstein wiederaufersteht. Dieser knarzt und rumpelt über mechanisch-gebrochene Beats, stakst roboterhaft über den "loneliest planet" Jupiter und dreht am Ende komplett hohl. Ein Auftakt nach Maß also, der auch alle Freunde und Bewunderer der Dekonstruktionsplatte "The age of adz" zurück ins Raumschiff holt.

Direkt im Anschluss wird "Planetarium" dann erstmal getragener, die Verrücktheiten werden zugunsten größerer Atmosphäre zurückgeschraubt, der Einfluss Muhlys und Dessners nimmt hörbar zu: "Venus" erlaubt sich großzügige, leicht theatralische Bläsersätze und baut diese mit allerlei Indietronic zu einem eklektischen Klangpuzzle zusammen. Und mit dem Ruhepol "Uranus" auf den Kopfhörern darf man gerne verträumt Sternschnuppen zählen. "Mars" sorgt in der Folge für eine zwischenzeitliche Kehrtwende: Unter großem Kraftaufwand erforschen die vier Herrschaften hier ihre Möglichkeitsräume, das Resultat hört sich entsprechend expressiv an. Jedoch, kein Fluchtgrund! Zum Runterkommen lassen Stevens, Muhly, Dessner und McAlister gute zehn Minuten Ambient-Musik folgen, die sich, wie auch das Universum, stetig auszudehnen scheint.

"Moon" läutet die zweite Albumhälfte ein, schwillt an und ab wie die Gezeiten und wirkt in seiner dezent verschrobenen Psychedelik herrlich, öhm ja, berauschend. Zum Mäusemelken schön ist das folgende "Pluto", mit all seiner Klassik-Verliebtheit und den süßlichen Lyrics, die leise, aber mit Nachdruck, durch den Orbit hallen. Fürs Herzstück von "Planetarium" nehmen sich Stevens und Co. dann eine Viertelstunde Zeit: "Earth" soll so ausführlich, elegant und elegisch werden wie einst "Impossible soul", kann an diesem Vorhaben aber nur scheitern. Was freilich kein Beinbruch ist, liefert dieser Brocken doch wahnsinnig viel hochklassigen Input für alle Fans der elektronischen Phase von Stevens. Nach diesem Teufelsritt beschließen die vier Musiker ihr gemeinsames Projekt mit "Mercury", einer Nummer, die gekonnt den Bogen zum rührselig-tollen Beginn des Albums spannt, und damit auch zu "Carrie & Lowell". Was ein irrer Trip!

(Kevin Holtmann)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Neptune
  • Jupiter
  • Mercury

Tracklist

  1. Neptune
  2. Jupiter
  3. Halley's Comet
  4. Venus
  5. Uranus
  6. Mars
  7. Black energy
  8. Sun
  9. Tides
  10. Moon
  11. Pluto
  12. Kuiper Belt
  13. Black hole
  14. Saturn
  15. In the beginning
  16. Earth
  17. Mercury

Gesamtspielzeit: 75:59 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Watchful_Eye

User

Postings: 2774

Registriert seit 13.06.2013

2017-10-09 23:15:18 Uhr
Für mich belegt "Planetarium" bisher Platz 1 des Jahres, obwohl mich Stevens zuvor nicht sonderlich interessiert hatte.

Was Autotune angeht, würde ich sagen, dass das einfach so ein Effekt ist, der für viele Menschen unangenehme Assoziationen in Richtung "seelenloser Mainstream-Pop" weckt. Das ist genauso, wie manche Metaller an "schlechte Musik" denken, wenn dort gerappt wird, egal, was ansonsten in dem Lied passiert.

Bei Earth kann ich übrigens empfehlen, sich bewusst zu machen, dass es sich im Grunde zum 3 Tracks handelt, die nur oberflächlich miteinander verknüpft sind. Der erste geht in Richtung Ambient, der zweite ist eine "Hymne" á la Pluto und der dritte ist einlullender Ambient Techno. Da fehlt einfach nur die Möglichkeit, die Tracks einzeln anzuwählen. Entsprechend finde ich die Länge auch angemessen.

"Black Energy" ist mir tatsächlich noch am ehesten zu lang. Ich höre das Album öfters im Bett und bin da schon mehrfach weggeratzt. ;) Liegt aber nicht unbedingt daran, dass es Ambient ist, denn das erste Drittel von Earth und "Sun" gefallen mir zB besser.

Old Nobody

User und News-Scout

Postings: 3681

Registriert seit 14.03.2017

2017-10-09 22:58:15 Uhr
Ich find ja mittlerweile den mittleren Part, diese Ambient-Phase, am stärksten. Von mir aus hätte das, vor allem Black Energy und Kuiper Belt noch bedeutend länger sein können und dafür Earth in der zweiten Hälfte deutlich kürzer.
Ich bin jetzt insgesamt etwa bei ner knappen 9/10. Kämpft bisher hinter dem out of reach liegenden Mount Eerie Album mit Fleet Foxes und Father John Misty um Platz 2 des Jahres.

Mit den ganzen Autotune/Vocoder Stellen hab ich einigermaßen meinen Frieden gemacht oder bin auf dem Weg dahin. Man muss da, denke ich, differenzierter rangehen und auch darauf achten wie und wo das eingesetzt wird. Autotune einfach per se scheiße zu finden scheint mir nüchtern betrachtet doch arg kurzsichtig zu sein. Und ohnehin bietet sich das auf einem Weltraum-Album halt auch an. Trotzdem bleibe ich dabei, dass wenigstens Earth ohne noch etwas besser wäre.
In der ohnehin schwächeren zweiten Hälfte, für mich Lowlight des Albums, zumindest nehme ich Autotune als Störgeräusch war. Bei den andern Stücken ist das bei weitem nicht so schlimm bzw passt es eher, zB bei Jupiter oder Saturn sogar gut.

Wunderbare Reise jedenfalls, dieses Album

Gomes21

Postings: 4889

Registriert seit 20.06.2013

2017-07-08 10:22:49 Uhr
Finde das Projekt hier aber eigentlich auch gar nicht so spannend, woher kam eigentlich der Hype hier? Nur wegen den Namen?

Gomes21

Postings: 4889

Registriert seit 20.06.2013

2017-07-08 10:22:00 Uhr
New Order haben seit 'Get ready' 2001 auch nichts packendes mehr veröffentlicht
gert gert gert
2017-07-08 09:10:24 Uhr
Viel Remmitamm um gar nuchts. New order zeigen wie es richtig geht.
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum